
Wie funktioniert bX?
bX sammelt Nutzungsdaten von vielen akademischen Institutionen auf der ganzen Welt. Wenn zwei Artikel in derselben Session verwendet werden, analysiert das System die Verbindung zwischen ihnen und speichert die Positionen in einem gemeinsamen Abrufnetzwerk. Da bX-Empfehlungen auf der Verwendung von Link-Resolvern basieren, sind sie wirklich plattform- und inhaltsneutral. Die Nutzung erfolgt über Discovery-Systeme, A&I-Datenbanken, Publisher-Plattformen und jede andere Quelle, die Benutzer über einen Link-Resolver mit dem Volltext verbindet. Die Artikel können aus verschiedenen Zeitschriften, Verlagen und Plattformen stammen.

Wo finde ich bX-Empfehlungen?
bX ist ein Abonnementdienst, der in die Discovery-Dienste Primo und Summon, dieLink-Resolver-Schnittstellen SFX und Alma sowie die Literaturlistenlösung Leganto eingebettet ist. APIs stehen zur Verfügung, um den Dienst und seine Artikelempfehlungen einfach in andere Schnittstellen einzubetten.


bX origins
bX is based on research that was conducted at Los Alamos National Lab by Herbert Van de Sompel and Johan Bollen. Herbert Van de Sompel is the 2017 recipient of the Paul Evan Peters Award, awarded by CNI, Coalition for Networked Information. He was also the original inventor of the SFX link resolver and the OpenURL framework, in collaboration with Ex Libris.
Engagieren Sie sich!